Loslassen lernen und was uns die Natur in der dunklen Jahreszeit lehrt

,
Herbstbaum lässt Blätter los. Symbol für Loslassen lernen in der dunklen Jahreszeit

Loslassen lernen fällt vielen Menschen schwer. Wir halten fest an alten Gewohnheiten. Wir klammern uns an Beziehungen. Wir tragen Erwartungen mit uns herum. Aber die Natur zeigt uns jeden Herbst aufs Neue: Loslassen lernen ist notwendig. Loslassen lernen macht stark.

In der dunklen Jahreszeit können wir loslassen lernen von der Natur. Die Bäume lassen ihre Blätter fallen. Die Pflanzen ziehen sich zurück. Die Tiere suchen Ruhe. Überall in der Natur geschieht das gleiche: Altes geht. Neues kann kommen.

Dieser Artikel zeigt dir, wie du loslassen lernen kannst. Du erfährst, warum die dunkle Jahreszeit die beste Zeit ist, um loslassen zu lernen. Du lernst fünf praktische Rituale zum Loslassen kennen. Diese Rituale helfen dir, leichter zu werden.

Warum du in der dunklen Jahreszeit loslassen lernen solltest

Die Natur macht es uns vor. Ein Baum lässt im Herbst seine Blätter fallen. Er tut das nicht aus Schwäche. Er tut es aus Weisheit. Der Baum weiß: Ich kann nicht alles behalten. Ich muss Altes loslassen. Nur so überlebe ich den Winter.

Die Blätter fallen zu Boden. Sie werden zu Humus. Sie nähren neue Pflanzen. Nichts geht verloren. Alles verwandelt sich.

Unsere Vorfahren kannten diese Zyklen. Sie nutzten die dunkle Jahreszeit bewusst, um loslassen zu lernen. In den Rauhnächten verabschiedeten sie das alte Jahr. Sie machten ihre Häuser sauber. Sie ließen los, was nicht mehr passte. Sie schufen Raum für Neues.

Heute haben viele Menschen diesen Rhythmus verloren. Wir arbeiten das ganze Jahr durch. Wir machen keine Pause. Wir lassen nichts los. Aber unser Körper spürt es trotzdem. In der dunklen Jahreszeit werden wir müder. Wir brauchen mehr Ruhe. Wir sehnen uns nach Stille.

Das ist kein Zufall. Das ist ein Signal. Die dunkle Jahreszeit lädt uns ein, loslassen zu lernen.

Was du loslassen lernen kannst

Bevor du mit den Ritualen zum Loslassen beginnst, überlege dir:

Was möchte ich loslassen lernen?

Hier sind Beispiele:

Gedanken und Glaubenssätze

  • Ich muss perfekt sein
  • Ich bin nicht genug
  • Ich darf keine Fehler machen
  • Andere sind wichtiger als ich

Gewohnheiten

  • Zu viel arbeiten
  • Zu wenig schlafen
  • Ständig Ja sagen
  • Mich mit anderen vergleichen

Beziehungen und Verpflichtungen

  • Freundschaften, die nur nehmen
  • Erwartungen von anderen Menschen
  • Aufgaben, die mich erschöpfen
  • Rollen, die nicht mehr passen

Emotionen

  • Alte Wut
  • Schuldgefühle
  • Enttäuschungen
  • Ängste, die mich lähmen

Du musst nicht alles auf einmal loslassen lernen. Such dir eine Sache aus. Beginne mit dem, was dich am meisten belastet.

Fünf Rituale zum Loslassen lernen

Diese fünf Rituale stammen aus alten Traditionen. Sie helfen dir, loslassen zu lernen. Du kannst sie in der dunklen Jahreszeit praktizieren. Ganz besonders eignet sich die Zeit vor den Rauhnächten.

Ritual 1: Loslassen mit Blättern

Dieses Ritual machst du draußen in der Natur.

Das brauchst du:

  • Zeit für einen Spaziergang
  • Gefallene Blätter

So funktioniert es: Geh in einen Park oder in den Wald. Sammle Blätter vom Boden. Nimm für jede Sache, die du loslassen willst, ein Blatt.

Halte das erste Blatt in der Hand. Sprich aus, was du loslassen möchtest. Du kannst es laut sagen. Du kannst es auch nur denken.

Zum Beispiel:

  • Ich lasse los, was mich klein macht.
  • Ich lasse die Angst los.
  • Ich lasse alte Erwartungen los.

Dann lass das Blatt los. Wirf es in die Luft. Oder leg es auf das Wasser eines Bachs. Schau zu, wie es davonfliegt oder davonschwimmt.

Mach das mit jedem Blatt. Spüre, wie du leichter wirst.

Ritual 2: Räuchern in den Rauhnächten

Räuchern ist eine alte Tradition. Unsere Vorfahren räucherten ihre Häuser in den Rauhnächten. Sie glaubten: Der Rauch trägt alte Energien davon. Er macht Platz für Neues.

Das brauchst du:

  • Eine feuerfeste Schale
  • Räucherkohle oder ein Räucherstövchen
  • Getrocknete Kräuter (Salbei, Beifuß, Wacholder oder Weihrauch)

So funktioniert es: Öffne ein Fenster. Das ist wichtig. Der Rauch muss raus können.

Entzünde die Räucherkohle. Warte, bis sie durchgeglüht ist. Gib die Kräuter darauf.

Geh langsam durch deine Räume. Trag die Schale mit dem Rauch vor dir her. Sprich dabei aus, was gehen darf:

  • Was mir nicht dient, darf gehen.
  • Ich öffne mich für Neues.
  • Altes darf sich verwandeln.

Achte besonders auf Ecken und Winkel. Räuchere hinter Türen. Räuchere unter dem Bett. Das sind Orte, wo Energie hängen bleibt.

Nach dem Räuchern lüfte gut durch. Spüre, wie sich dein Zuhause leichter anfühlt.

Ritual 3: Die Liste zum Loslassen

Dieses Ritual machst du an einem ruhigen Abend.

Das brauchst du:

  • Papier und Stift
  • Eine Kerze
  • Eine feuerfeste Schale

So funktioniert es: Zünde die Kerze an. Setz dich hin. Nimm dir Zeit.

Schreib auf, was du loslassen möchtest. Schreib alles auf, was kommt. Zensiere nichts.

Zum Beispiel:

  • Ich lasse die Angst vor Ablehnung los.
  • Ich lasse die Beziehung zu XY los.
  • Ich lasse den Glaubenssatz los, nicht genug zu sein.

Wenn du fertig bist, lies die Liste noch einmal. Spüre, was in dir passiert.

Dann verbrenne das Papier. Tu es in der feuerfesten Schale. Schau zu, wie die Flamme es verwandelt. Aus Papier wird Asche. Aus Form wird Formlosigkeit.

Die Asche kannst du in die Erde geben. Oder du lässt sie vom Wind davontragen.

Ritual 4: Stille Meditation zum Loslassen lernen

Die Natur zeigt uns: Loslassen lernen braucht Ruhe. Loslassen lernen geschieht in der Stille.

Das brauchst du:

  • Einen ruhigen Ort
  • 10 Minuten Zeit
  • Nichts weiter

So funktioniert es: Setz dich bequem hin. Schalte dein Handy aus.

Schließ die Augen. Atme ruhig.

Bei jedem Ausatmen stellst du dir vor: Ich lasse etwas los. Du musst nicht wissen, was es ist. Dein Körper weiß es. Deine Seele weiß es.

Einatmen: Ich nehme auf. Ausatmen: Ich lasse los.

Mach das 10 Minuten lang. Mach es jeden Tag. Du wirst merken: Etwas verändert sich.

Ritual 5: Der Brief zum Abschied nehmen

Manchmal müssen wir richtig Abschied nehmen. Auch wenn eine Person oder Situation schon vorbei ist.

Das brauchst du:

  • Papier und Stift
  • Ruhe und Zeit

So funktioniert es: Schreib einen Brief. Schreib an eine alte Version von dir selbst. Oder an eine vergangene Beziehung. Oder an einen Traum, der sich nicht erfüllt hat.

Schreib alles auf. Schreib über deine Gefühle. Schreib über deine Enttäuschung. Schreib über deine Dankbarkeit.

Dann verabschiede dich. Schreib zum Beispiel:

  • Ich danke dir für das, was war.
  • Jetzt lasse ich dich gehen.
  • Ich gehe meinen Weg weiter.

Du musst den Brief nicht abschicken. Du kannst ihn verbrennen. Du kannst ihn in der Erde vergraben. Du kannst ihn zerreißen.

Wichtig ist nur: Du nimmst bewusst Abschied.

Was nach dem Loslassen lernen kommt

Wenn du loslassen lernst, entsteht Raum. Loslassen lernen macht leicht. Loslassen lernen bereitet vor auf Neues.

Der Baum, der seine Blätter losgelassen hat, steht nicht schwach da. Er ruht. Er sammelt Kraft in seinen Wurzeln. Wenn der Frühling kommt, treibt er neu aus. Er wird grüner und stärker als zuvor.

So ist es auch mit uns Menschen. Wenn wir loslassen, entsteht Platz. Platz für neue Gedanken. Platz für neue Beziehungen. Platz für neue Erfahrungen.

Loslassen bedeutet nicht verlieren. Loslassen bedeutet: Ich vertraue dem natürlichen Rhythmus. Ich vertraue, dass nach dem Winter ein Frühling kommt.

Wann ist die beste Zeit zum Loslassen lernen

Die dunkle Jahreszeit ist ideal, um loslassen zu lernen. Besonders kraftvoll sind diese Zeiten:

Die Rauhnächte (24. Dezember bis 6. Januar) Diese Zeit zwischen den Jahren gilt als heilig. Die Schleier zwischen den Welten sind dünn. Altes darf gehen. Neues darf kommen.

Die Wintersonnenwende (21. Dezember) Der kürzeste Tag des Jahres. Danach werden die Tage wieder länger. Ein perfekter Zeitpunkt, um Altes loszulassen und sich auf das wachsende Licht vorzubereiten.

Neumond in der dunklen Jahreszeit. Der Neumond steht für Neuanfang. Er ist ein guter Zeitpunkt, um loslassen zu lernen.

Aber ehrlich gesagt: Die beste Zeit, um loslassen zu lernen, ist immer jetzt. Wenn du spürst, dass etwas gehen darf, dann lass es gehen.

Deine Einladung zum Loslassen lernen

Die dunkle Jahreszeit lädt dich ein, loslassen zu lernen. Sie sagt: Du darfst langsamer werden. Du darfst nach innen schauen. Du darfst loslassen, was dich schwer macht.

Die Natur zeigt dir jeden Tag, wie du loslassen lernen kannst. Die Bäume lassen ihre Blätter fallen. Die Pflanzen ziehen sich zurück. Die Tiere ruhen.

Auch du darfst ruhen. Auch du darfst loslassen lernen. Auch du darfst leichter werden.

Probiere die Rituale zum Loslassen lernen aus. Nimm dir Zeit dafür. Mach es in deinem eigenen Tempo. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt nur deinen Weg.

Und wenn du loslassen gelernt hast, wirst du merken: Du bist nicht weniger geworden. Du bist freier geworden.

Loslassen lernen ist keine einmalige Sache. Loslassen lernen ist eine Übung. Wie das Atmen. Einatmen, ausatmen. Aufnehmen, loslassen. Im Rhythmus mit der Natur. Im Rhythmus mit dir selbst.

„Bereit für die Rauhnächte? Tritt meiner kostenlosen WhatsApp-Gruppe Prelude für die Rauhnächte bei und bereite dich gemeinsam mit anderen vor. Oder entdecke meine Rauhnachtsbegleitung für eine intensive Erfahrung.“

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert