Samhain markierte für die alten Kelten den Beginn des neuen Jahres. Es war die Schwelle zwischen Licht und Dunkelheit, Leben und Tod, Außen und Innen. Der Name bedeutet „Ende des Sommers“ und genau das war es: der Moment, an dem die Ernte eingebracht war, die Tage kürzer wurden und das Leben sich nach innen verlagerte. Die Menschen wussten, dass mit dem Einbruch der Dunkelheit ein neuer Zyklus begann, nicht das Ende, sondern ein Neubeginn aus der Stille.
Samhain und seine Bedeutung im alten Volksbrauchtum
Für die Kelten war Samhain eines der vier großen Jahresfeste. Es kennzeichnete nicht nur den Übergang zur dunklen Jahreszeit, sondern auch den Beginn des keltischen Jahreskreises. Es war die Zeit, in der alles Äußere zur Ruhe kam, das Licht sich zurückzog und das Unsichtbare an Bedeutung gewann. Diese Schwelle wurde als „liminal“ bezeichnet – ein Zwischenraum, in dem die gewohnte Ordnung aufgehoben war und Wandel möglich wurde.
Die Volksbräuche rund um Samhain zeugen von dieser besonderen Energie. In Irland und Schottland entzündete man große Feuer auf den Hügeln. Alle häuslichen Feuer wurden gelöscht und mit einer Flamme des Gemeinschaftsfeuers neu entzündet als ein Zeichen von Reinigung, Neubeginn und Zusammenhalt. Das Feuer schützte vor den dunklen Mächten des Winters und symbolisierte zugleich das Licht im Inneren, das durch die Dunkelheit getragen werden sollte.
Man glaubte, dass in dieser Nacht die Grenze zwischen den Welten durchlässig wurde. Die Ahnen und Wesen der Anderswelt konnten näherkommen. In vielen Häusern stellte man Speisen und Getränke bereit, um die Ahnen zu ehren und ihnen zu danken. Es war ein stilles Mahl für jene, die vorangegangen waren aus Respekt, aus Liebe, aus Verbundenheit. Auch Masken und Verkleidungen hatten hier ihren Ursprung: Sie dienten dazu, sich vor umherziehenden Geistern zu schützen oder ihnen mit Achtung zu begegnen.
Samhain als Fest der Transformation für Frauen
Samhain war damit keineswegs nur ein Totenfest. Es war ein Fest des Übergangs und der Fruchtbarkeit. Die Menschen wussten, dass im Dunkel der Erde, in der Ruhe und im Rückzug, der Same für neues Leben gelegt wird. In dieser Zeit bereitete sich die Natur auf den inneren Wandel vor und genau das gilt auch für uns Frauen.
Samhain erinnert uns daran, dass das Ende eines Zyklus kein Verlust ist, sondern ein notwendiger Teil des Lebens. Es ist der Moment, um Altes zu verabschieden: Muster, Erwartungen, Rollen, die uns nicht mehr entsprechen. Diese Zeit lädt uns ein, bewusst innezuhalten und Raum zu schaffen für das, was in uns neu wachsen will. In der Dunkelheit liegt die Kraft der Erneuerung, in der Stille die Stimme der Intuition, im Loslassen das Versprechen des Neubeginns.
Für uns Frauen trägt Samhain eine ganz besondere Symbolik. Wir kennen diese Rhythmen aus unserem Körper und unserem Leben: Phasen des Wachstums, der Blüte, des Rückzugs und der Erneuerung. Samhain ist die Einladung, den inneren Winter zu umarmen, das Dunkle nicht zu fürchten, sondern als Ort der Sammlung und Tiefe zu erleben. In dieser Jahreszeit können wir uns wieder mit unserer Wurzelkraft verbinden, mit der stillen, nährenden Energie, die uns trägt, auch wenn das Außen schweigt.
Samhain und der größere Zyklus der Rauhnächte
Mit Samhain öffnet sich auch der größere Zyklus der Rauhnächte. Die zwölf Tage zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar sind zwar das Herzstück, doch der eigentliche Kreis beginnt viel früher und reicht weit über den Dreikönigstag hinaus. Schon mit Samhain, am 1. November, öffnet sich die Schwelle zum Dunkelhalbjahr. Diese Zeit markiert den Beginn der inneren Einkehr:
- Was stirbt ab, was darf ruhen, was will neu geboren werden?
Hier beginnt die Vorbereitung auf die Rauhnächte.
Die Wochen vor Weihnachten, die Adventszeit, sind dann der Übergang. Sie laden ein, bewusst zu verlangsamen, Ballast abzuwerfen und Räume zu schaffen, innerlich wie äußerlich. Mit der Wintersonnenwende am 21. Dezember erreicht die Dunkelheit ihren Höhepunkt. Ab hier kehrt das Licht langsam zurück. Diese Tage wirken wie das tiefe Einatmen vor einem neuen Zyklus.
Dann folgen die Sperrnächte, die Tage zwischen der Sonnenwende und Weihnachten. Im alten Volksbrauchtum wurden in dieser Zeit Arbeiten eingestellt, Tore geschlossen, das Alte „gesperrt“. Energetisch gesehen ist es eine Einladung, alles Unabgeschlossene zu beenden. Erst danach beginnen die eigentlichen zwölf Rauhnächte, beziehungsweise die zwölf Tage. Und was sich dort zeigt, ist kein Zufall, sondern das Echo der Wochen davor.
Wenn du dich tiefer auf diese besondere Zeit einstimmen möchtest, begleite ich dich durch die Rauhnächte: mit täglichen Impulsen, Ritualen und Inspirationen.
Lass dich durch diese Übergangszeit führen und erlebe, wie sich Klarheit und innere Ruhe entfalten, wenn du dich dem Rhythmus der Natur anvertraust.
👉 Erfahre hier mehr über meine Rauhnachtsbegleitung „In your pocket“.
Rituale und Impulse zu Samhain
Ein kleines Ritual kann helfen, diese Zeit bewusst zu begehen: Zünde eine Kerze an, schreibe auf, was du verabschieden möchtest: alte Geschichten, überholte Vorstellungen, Beziehungen oder Gedanken, die dich binden. Danke ihnen für das, was sie dir gelehrt haben, und gib sie dem Feuer oder dem Wind. Dann formuliere, was du in dir nähren möchtest: Welche Qualitäten, welche Gefühle, welche Sehnsucht dürfen im neuen Zyklus Raum bekommen?
Samhain führt uns Frauen in einen Raum der Tiefe. Nicht als Opfer der Dunkelheit, sondern als Hüterinnen der Schwelle. Wir tragen in uns die Fähigkeit, das Ende zu halten, das Chaos zu umarmen und daraus Neues zu gebären. Im Loslassen liegt die Kraft des Anfangs, im Schatten das Licht, noch unsichtbar, aber schon spürbar.
Reflexion:
- Welche Zyklen in meinem Leben dürfen enden, damit Raum für Neues entstehen kann
- Was möchte ich mit Dank verabschieden und was darf bewusst ruhen, um sich später zu entfalten?
- Wie kann ich die Dunkelheit dieser Zeit nicht fürchten, sondern als Ort der Kraft und Tiefe erleben?
Wenn du dich schon jetzt auf die Rauhnächte einstimmen möchtest, hol dir meine kostenlose Vorbereitung über WhatsApp. Du erhältst kleine Impulse, Erinnerungen und Inspirationen, um dich innerlich auf diese besondere Zeit einzuschwingen.

